Hier eine Übersicht der meist gestellten Fragen, die ich in den letzten Monaten bekommen habe.
Welches Grafik Tablet benutzt du? Welches Tablet empfiehlst du für Anfänger?
Aktuell benutze ich das iPad Pro 12,9 Zoll mit dem Apple Pen 2. Generation. Vorher hatte ich ein Wacom Cintiq 13HD (mit Bildschirm) und Wacom Bamboo (ohne Bildschirm), welche ich aber wieder verkauft habe.
Das iPad habe ich gekauft, weil ich durch meine Situation als Mama nicht am PC gebunden sein möchte. Kaufst Du dir ein typisches Grafiktablet, wird dies am PC angeschlossen, ist also von einer anderen Hardware abhängig.
Das iPad hingegen kann ich auf dem Sofa, im Bett, im Büro, unterwegs oder wo auch immer ich kreativ sein möchte, auspacken und loszeichnen. Ohne diese Möglichkeit wäre ich niemals so aktiv gewesen, wie ich es die letzten paar Jahre war. Es ist sehr kostspielig, ist meiner Meinung nach aber den Preis wert.
Die Pro Produkte von Apple sind generell teurer, es gibt aber auch iPad Air Varianten, die mit dem Apple Pen kompatibel sind. Darauf kommt es am Ende an. In der Produktbeschreibung des Apple Pens kannst du nachlesen, welche Geräte sich eignen. Die Pro Varianten würde ich eher für Profis empfehlen, die sehr aufwendige und große Dateien erstellen möchten. Da kann es sein, dass die Air Modelle nicht genug Power haben und die Zeichenapps öfter abstürzen.
Möchtest du dir aber kein iPad kaufen, sei es dir zu kostspielig oder bist du generell kein Fan von Apple, kann ich dir nur alle Wacom Tablets empfehlen, da alle, die ich gekauft oder getestet habe, wirklich super waren.
Wenn du dich austesten möchtest, musst du dir nicht gleich ein Bildschirm Grafiktablet kaufen. Tablets ohne Bildschirm gibt es bereits günstig, neu oder gebraucht, also perfekt zum Austesten.
Welche(s) Programm(e) nutzt du?
Verfügbar: iOS/iPadiOS
Vorteil:
+ einmaliger Kauf von knapp 15 EUR
+ viele Basispinsel für verschiedene Stile
+ erstellen von Frame Animationen
+ Vielzahl von Speichermöglichkeiten: .png, .jpeg, .gif uvm.
Nachteil:
- Je nach Größe der Leinwand, je nach dpi-Einstelliung ist nur eine begrenzte Anzahl an Ebenen möglich (für aufwendige Artworks nehme ich da ein anderes Programm)
Verfügbar: alle gängigen Betriebssysteme (iOS, Android, Windows)
Vorteil:
+ viele Basispinsel für verschiedene Stile
+ je nach Version: erstellen von Frame Animationen
+ Vielzahl von Speichermöglichkeiten
+ Gold-Mitgliedschaft möglich (Material von Künstlern für Künstler)
+ maximale Ebenenzahl schwer zu erreichen
Nachteil:
- Abo System: monatlicher Beitrag, Höhe variiert je nach Version
Dazu kommt noch ein Extra Reiter mit all meinen Zeichenmaterialien und Beschreibungen dazu, die ich die letzten Jahre getestet und lieben gelernt habe. Hier gibt es einen kleinen Überblick
Durch das Klicken auf den Produktnamen gelangt ihr auf eine Amazon-Seite. Ich empfehle generell in Geschäften für Künstlerbedarf zu kaufen, da man da sicher gehen kann, Originalprodukte zu bekommen. Billiger ist nicht gleich besser.
Stifte
Faber Castell Polychromos (beste Empfehlung)
Caran D'Ache Pablo
Copic Marker Ciao und Sketch
Caran D'Ache Luminance
Ohuhu Marker (Gerade für Anfänger perfekt)
Primsacolor
Papier
Hahnemühle Nostalgie (Buntstifte)
Luma Papier
Gerade bei Papier muss meiner Meinung nach einiges ausgetestet werden. Je nach Zeichenstil bzw. Colorationsstil eignet sich ein Papier mehr oder weniger (wie stark drückst du auf? Wie viele Farblayer benutzt du?...)
Dafür bieten sich Probierpakete der verschiedenen Hersteller an. Im Künstlerbedarf kann man auch Papierproben anfragen, zumindest bei uns im Ort.
Liner und Gelstifte
(folgt)
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.